Lama

Lamas sind Haustiere, die in Peru domestiziert wurden und der Stammform des Guanakos entstammen. Der ursprüngliche Lebensraum der Lamas ist das zentrale Hochland der Anden in etwa 3.500 – 4.000 m Höhe.

Heute werden sie in weiten Teilen des Andenraums gehalten und werden in unzugänglichen Regionen als Lasttiere eingesetzt. Dabei können sie ein Packgewicht von 25 – 60 kg am Tag über etwa 20 km tragen.

Die Tiere sind dort für die Menschen auch Milch-, Fleisch- und Wolllieferanten.

Lamas setzen ihren Kot immer an der gleichen Stelle ab, sodass große Haufen entstehen, die mit der Zeit trocknen. Dieser getrocknete Kot wird von den Indios als Brennmaterial genutzt.

Wie bei den meisten Haustieren ist auch beim Lama die Fellfarbe sehr variabel. Sie haben keine Höcker, gehören aber trotzdem zur Familie der Kamele.

Lamas werden auch als „Neuweltkamele“ bezeichnet, da sie ursprünglich nur in Südamerika, der neuen Welt, vorkommen.

wissenschaftliche Bezeichnung:

Lama glama

englische Bezeichnung:

Lama

Verbreitung:

westliches Südamerika

Steckbrief

Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Ordnung: Paarhufer (Artiodactyla)
Familie: Kamele (Camelidae)
Klasse:
Säugetiere (Mammalia)
Ordnung:
Paarhufer (Artiodactyla)
Familie:
Kamele (Camelidae)
Lebensraum:
Halbwüste, Grassteppe, Buschgebiete, flaches Küstenland, Hochgebirge bis 4000 m Höhe
Nahrung: Gräser, Kräuter, Zweige, Rinde, Laub
Größe:
Kopf-Rumpflänge: 153 - 200 cm
Schulterhöhe: 110 - 1300 cm
Gewicht: 120 - 155 kg
Lebensdauer: ca. 15 - 20 Jahre
unter Zoobedingungen bis zu 25 Jahre
Fortpflanzung: Paarungszeit: ganzjährig
Tragzeit: 11 – 12 Monate
Wurfgröße: 1 Jungtier
Nahrung:
Gräser, Kräuter, Zweige, Rinde, Laub
Größe:

Kopf-Rumpflänge: 153 - 200 cm
Schulterhöhe: 110 - 1300 cm
Gewicht:
120 - 155 kg
Lebensdauer:
ca. 15 - 20 Jahre
unter Zoobedingungen bis zu 25 Jahre
Fortpflanzung:
Paarungszeit: ganzjährig
Tragzeit: 11 – 12 Monate
Wurfgröße: 1 Jungtier

Hätten Sie's gewusst?

Das Spucken der Lamas dient zur Klärung der Rangordnung und zur Verteidigung untereinander.
Lamas würgen zum Spucken halb verdauten Mageninhalt hoch, der harmlos ist und lediglich stinkt.

Bestandsstatus:

0
nicht gefährdet
Der Bestand ging in den Jahrzehnten nach den spanischen Eroberungskriegen im 16./17. Jhdt. um etwa 90 Prozent zurück, hat sich aber komplett erholt und gilt als gesichert

Suche

Suche